Unsere Schule wurde im Jahr 2023 als Teil einer repräsentativen Zufallsstichprobe für die internationale Vergleichsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study) ausgewählt und erzielte dabei beachtliche Ergebnisse. Gemeinsam mit 222 anderen Schulen aus Deutschland waren wir Teil dieser Untersuchung, die die digitalen Kompetenzen von Lernenden der Jahrgangsstufe 8 sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbs analysiert. (Weitere Informationen zur Studie: upb.de/icils2023)
Die Studie untersuchte unter anderem die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Lernenden. Diese sind entscheidend für das Recherchieren, Gestalten und Kommunizieren mit digitalen Medien sowie für das Bewerten und Nutzen von Informationen in der digitalen Welt. Unsere Schule konnte in diesem Bereich überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen: Im Vergleich zu anderen deutschen Gymnasien schnitt unsere Schule über dem Kompetenzmittelwert ab. Bemerkenswert ist außerdem, dass ausnahmslos alle Lernenden unserer Schule mindestens Kompetenzstufe 3 von insgesamt 5 Stufen erreichten.
Ein weiterer Schwerpunkt der ICILS-Studie war das Computational Thinking, das sich mit dem Lösen von Problemen durch die Entwicklung von Algorithmen und Programmen befasst. Auch hier konnten unsere Schülerinnen und Schüler glänzen: Fast alle Lernenden erreichten auch hier die höheren Kompetenzstufen, unterdurchschnittliche Leistungen waren in keinem Fall zu beobachten. Besonders hervorzuheben ist, dass unsere Schule in diesem Bereich sowohl im Vergleich zu anderen Gymnasien in Deutschland als auch im internationalen Vergleich herausragende Leistungen zeigte.
Unsere sehr guten Ergebnisse sind sicherlich auch auf die hervorragende digitale Ausstattung unserer Schule zurückzuführen. Unser Schulträger, das Erzbistum Paderborn, stellt sicher, dass pro maximal zwei Lernenden ein Schul-iPad zur Verfügung steht – eine Ausstattung, die längst nicht selbstverständlich ist: Während in Deutschland die Ausstattung bei 4,5:1 liegt, teilen sich im internationalen Durchschnitt 11,3 Lernende ein Gerät. Zudem engagieren sich unsere Lehrkräfte intensiv für die Vermittlung digitaler Kompetenzen und schaffen so die optimalen Bedingungen für zeitgemäßes Lernen.
Die Teilnahme an der ICILS 2023-Studie war für unsere Schule eine wertvolle Erfahrung. Sie zeigt nicht nur, dass unsere Schülerinnen und Schüler sehr gut auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet sind, sondern liefert uns auch wichtige Erkenntnisse zur weiteren Optimierung unserer digitalen Bildung. Wir sind mit den Leistungen unserer Lernenden und Lehrkräfte sehr zufrieden und freuen uns auf eine genauso erfolgreiche Weiterentwicklung unserer digitalen Kompetenzen.
Simon Wagener, Anna Donadell und Stephanie Büdenbender