Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)weitere Links:
Kooperation mit dem Technischen Hilfswerk
Wir von der Fachschaft Physik wollen das Weltall nicht verändern, aber wir haben uns vorgenommen dazu beizutragen, die menschliche Dummheit ein wenig zu reduzieren.
Unser Bild von der Welt
Wie ist man darauf gekommen, dass die Erde sich um die Sonne dreht und nicht umgekehrt? Was hat der fallende Apfel mit dem Weltall zu tun? Warum haben Elektronen keine Farbe? Inwiefern altern Atome nicht? Was besagen Relativitätstheorie und Quantenphysik? Worum handelt es sich bei dem Higgs-Teilchen (Nobel-Preis 2013)? Was hat es mit den schwarzen Löchern auf sich? Warum ist grundsätzlich nicht jedes Versuchsergebnis vorhersagbar?
Weit mehr als die berühmten Philosophen (ausgenommen Immanuel Kant), haben große Physiker unser Bild von der Welt verändert. Stellvertretend für viele seien genannt: Nikolaus Kopernikus, Isaac Newton, Max Planck, Albert Einstein und Werner Heisenberg.
Gesellschaftlicher Bezug
Energieproblematik und Umweltschutz (Ausstieg aus der Kernenergie) sind zentrale Fragen unserer Gesellschaft. Die Physik liefert zusammen mit den anderen Naturwissenschaften (Chemie und Biologie) das nötige Hintergrundwissen.
Deutschland ist eine Exportnation. Sein Wohlstand beruht auf dem weltweiten Erfolg teilweise hochtechnisierter Waren (Maschinen- und Anlagenbau, Autoindustrie). Der Physikunterricht liefert das Basiswissen.
In der Sekundarstufe 1 erfolgt der Physikunterricht in den Klassen 6, 8 und 9 jeweils zweistündig. Zusätzlich beteiligt sich die Fachschaft Physik im Rahmen des Unterrichtsfaches „Kreatives Lernen“ mit dem Projekt “Physik for Kids”. In der Oberstufe werden jedes Jahr Grund- und Leistungskurse durchgeführt.
Sekundarstufe 1
Bereits hier werden alle klassischen Themen (Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Optik, Magnetismus, Elektrizitätslehre und Atomphysik) angesprochen. Wir legen großen Wert auf das selbstständige Entdecken physikalischer Phänomene. Diese werden hinterfragt, mit ähnlichen Phänomenen verglichen und so eingeordnet. Neben der Beobachtung von Natur und Alltag steht der Versuch im Mittelpunkt. Die reichhaltig ausgestattete Sammlung erlaubt die sinnvolle Berücksichtigung gleichermaßen von Lehrerdemonstration und Schülerversuch. Auch die neuen Medien kommen in angemessenem Umfang zum Einsatz
Sekundarstufe 2
Aufbauend auf dem bereits Erarbeiteten wird der Physikunterricht in erheblichem Maße mathematisiert. Es werden bezüglich der Kenntnisse und Methoden wissenschaftspropädeutische Grundlagen geschaffen, die die Schüler auf die Hochschule und den Beruf vorbereiten.
Fächerübergreifender Unterricht
Alle oben genannten Kolleginnen und Kollegen unterrichten im zweiten Fach entweder Mathematik oder eine zweite Naturwissenschaft sowie in einem Fall noch zusätzlich Informatik. Das sind beste Voraussetzungen, die zwischen den genannten Bereichen vorhandenen Querverbindungen zur Verbesserung der Unterrichtsstruktur und Erhöhung der Effizienz zu nutzen. Z.B. wird der Atombegriff bereits im Physikunterricht der Klasse 6 eingeführt, von der Chemie aufgegriffen und präzisiert und im Physikunterricht der Klasse 9 vertieft. Problem- und handlungsorientierte Aufgaben finden sich gleichermaßen in allen drei Naturwissenschaften. In der Oberstufe stellt die Physik eines der besten Anwendungsgebiete für die Differential- und Integralrechnung sowie die Diskussion der Exponentialfunktion (radioaktiver Zerfall) dar.
Fachkonferenz Physik
- Christina Kaubrügge
- Sebastian Ohm
- Simon Wagener