Von einem Metallblech zum Autoteil

Mit der Frage, wo man überall Metalle braucht, haben wir, die Klasse 8a des St.-Ursula-Gymnasiums, uns schon im Chemieunterricht beschäftigt. Zum Abschluss der Reihe „Metalle“ besuchte die Klasse die ...

Internationale Junior Science Olympiade

Auch in diesem Jahr bearbeiten einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 auf die aktuellen Aufgaben der Junior Science Olympiade. Die IJSO wird vom IPN an der Universität Kiel durchgeführt ...

Apfelbäume vermehren durch Veredlung – So geht’s

Wie Pflanzen sich vermehren, das lernen wir Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 6 im Biologieunterricht. Die meisten Pflanzen vermehren sich geschlechtlich. Das Pflanzen sich aber auch ...

SUG jetzt offiziell MINT-freundlich

Für seine Schwerpunktsetzung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) wurde in der vergangenen Woche das St.-Ursula-Gymnasium Attendorn im Rahmen der ...

Unsere Vorfahren – mit dem Neanderthaler auf Du und Du

Wie im Schulprogramm verankert, so machten sich auch in diesem Januar wieder unsere Biologie-Kurse der Q2 auf den Weg ins Neanderthal-Museum. Die Prozesse der Evolution sind recht abstrakt - aber im ...

Das Rat Sarcoma Gen RAS – oder wie Genforschung funktioniert

Mittlerweile hat es ja schon Tradition, dass die heiße Phase der Vorweihnachtszeit für die Biologie-LeistungskursschülerInnen und interessierte SchülerInnen der Grundkurse am St.-Ursula-Gymnasium ...

Ein aufregender Tag für die 7b an der Uni Siegen

Am 17.11.2015 gegen 7.25 Uhr versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b am Attendorner Bahnhof. Alle stiegen pünktlich um 7.38 Uhr voller Vorfreude in den Zug. Denn heute sollte es ...